Tranvía  ·  Register             

  Register/Überblick            Lieferbare Tranvía-Hefte              Startseite


Dieses Register ist nach pragmatischen Gesichtspunkten gegliedert. Wo es sinnvoll erschien, sind Texte auch unter mehr als einer Rubrik aufgeführt. Die Auflistung ist chronologisch, d.h. die Einträge sind nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung angeordnet. Die Zahlenangaben am Ende eines jeden Eintrags verweisen auf Heftnummer und die Seite, auf welcher der Artikel beginnt (z.B. 28/65 = Tranvía Nr. 28, Seite 65).
Wir liefern grundsätzlich nur komplette Hefte (Preise: s. "Lieferbare Tranvía-Hefte"; bei Abnahme von mindestens 4 Heften kostet ein Heft 2,– €). Bei Artikeln aus vergriffenen Tranvía-Ausgaben liefern wir diese Texte als Fotokopie zum Preis von 0,50 € pro Seite (jeweils zzgl. Versandkosten).

Bestellhinweise und Lieferbedingungen: Alle Preise in Euro. Die Preise sind Bruttopreise und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Bei Bestellungen direkt beim Verlag wird eine Versandkostenpauschale (Inland) in Höhe von 2,– Euro für Porto und Verpackung in Rechnung gestellt (s. auch unsere Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen: AGB). Gemäß den gesetzlichen Vorschriften sind wir dazu verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass Warenbestellungen zahlungspflichtig sind und dass zuzüglich zum Preis der bestellten Ware 2,– Euro als Versandkostenpauschale in Rechnung gestellt werden; der Gesamtpreis enthält 5 % gesetzliche Mehrwertsteuer.

Datenschutz: Datenschutzerklärung
Hier Bestellung per E-Mail:
Zahlungspflichtige Bestellung:

Preis der Ware zzgl. 2,– Versandkosten
und incl. 5 % Mehrwertsteuer

edition tranvía
Postfach 15 04 55
D-10666 Berlin
www.tranvia.de
E-mail:
Tranvia@t-online.de
 
Allgemeine Geschäfts-  u.
Lieferbedingungen:
AGB
Impressum


Register online (für die Tranvía-Ausgaben Nr. 1-50):

SACHTHEMEN – Stichwort: INNENPOLITIK – SPANIEN

Manuel Ballestero: Eine verpaßte Gelegenheit ... und eine neue Chance (Nato-Referendum 1986) (1/4)

Juan Gómez Soubrier: Spanien und die Nato. Das Referendum, das alle gewonnen haben (1/5)

o.V.: Zur Situation in Melilla (2/46)

Juan Goytisolo: Von der Nato zum Ausländergesetz (2/47)

Ignacio Sotelo: Direkte oder repräsentative Demokratie. Reflexionen nach dem Nato-Referendum (3/45)

José A. Cabanillas Delgado: Anmerkungen zur Izquierda Unida (3/48)

José A. Cabanillas Delgado: Neue Feindbilder. Einige Überlegungen zur politischen Situation im Baskenland (4/35)

Knud Peter Vetten: Stationen der Anti-Nato-Bewegung in Spanien (6/55)

Xavier Giró: Die PSOE regiert, aber weniger (6/57)

Manuel Ballestero: Eppure si muove (Wahlkommentar) (6/58)

José A. Cabanillas Delgado: Über „unschuldige” Opfer, „schuldige” Opfer und andere Unterscheidungen (ETA/Baskenland) (6/59)

José A. Cabanillas Delgado: Linke Parteien – Stillstand oder Bewegung? (7/33)

Francesc Valls, Lluís Visa: Als Schwarzer in Katalonien (8/26)

José A. Cabanillas Delgado: Die Sozialisten im Brennpunkt (8/63)

José A. Cabanillas Delgado: Der rote Kalif. Julio Anguita (8/63)

Knud P. Vetten: Kriegsdienstverweigerer in Spanien. Gefährliche Verrückte und die erste Bürgerpflicht (9/44)

Andreas Dernehl, Knud P. Vetten (im Gespräch mit Carlos Rois): „Der Totalverweigerung gehört die Zukunft” (9/46)

Andreas Wesch: Carlos kam nicht ungeschoren davon. Militärdienst in Spanien (9/46)

José A. Cabanillas Delgado: Alle in die Kneipe ... Zur Regierungsumbildung in Spanien (10/93)

Claire Blandin, Serge Marti: 1992 – Spaniens magisches Jahr (11/37)

Jaime Marañón Calleja: Hausbesetzungen in Euskadi (11/53)

José A. Cabanillas Delgado: Der Generalstreik vom 14. Dezember (12/54)

Xavier Giró, Marià Delàs: Die Waffenruhe von ETA ermöglicht Verhandlungen (12/56)

Xavier Giró: Spanien nach der Beendigung der Waffenruhe durch ETA (13/65)

Xavier Giró: Mißtrauensanträge in Spanien. Ein süßsaures Menü für Mitte-Rechts (14/58)

Wolfgang Sieber: „Modernisierung ist nicht gleich Entwicklung”. Ein Blick ‘von unten’ auf die europäische Politik – Erfahrungen aus Westasturien (15/66)

Werner Stangier: Politisches Asyl in Spanien. Solidarität oder Bunker Europa? (15/74)

Iván Harsányi: Die spanische Analogie. Die „transición” und der Reformprozeß in Ungarn (16/18)

Xavier Giró: Schwächung der Sozialdemokratie. Die innenpolitische Situation in Spanien (16/77)

Xavier Giró: Jetzt steht ihnen das Wasser bis zum Hals. Korruption in Spanien (17/56)

Bernt Schnettler: Kriegsdienstverweigerung. Die „insumisión”-Kampagne in Spanien (18/63)

Xavier Giró: Grapo – leben und sterben mit dem Rücken zur Gesellschaft (18/64)

Jorge Riechmann: Das Friedens- und Solidaritätshaus in Zaragoza (18/66)

Uwe Hartwig: expo 92. Das ehrgeizigste Investitionsprojekt der letzten 500 Jahre (19/15)

Einar Schlereth (im Gespräch mit Antonio Gutiérrez, Vorsitzender der Comisiones Obreras): Politik und Gewerkschaften in Spanien (19/21)

Xavier Giró: Parteitag der Sozialisten (20/55)

Adelheid Hanke-Schaefer: „Las cartas de Alou”. Wachsender Ausländerhaß in Spanien (21/53)

Xavier Giró: Barcelona – vorolympisches Gerangel (21/55)

Xavier Giró: ETA im Abwärtsstrudel (23/62)

María Antonia García de León: Diskriminierte Eliten. Die spanischen Frauen in der Politik (24/36)

Xavier Giró: Unabhängigkeitsbestrebungen in Spanien. Eine frische Brise aus dem Baltikum (25/2)

Walter Frey: Feste feiern. Expo, Olympiade, 500-Jahr-Feier (25/3)

Uwe Hartwig: „Visit our Gift-Shop!” Ein Rundgang über die Expo ’92 (25/16)

Pablo L. Monasor (im Gespräch mit Bernabé López): Rassismus – eine Zeitbombe (26/59)

Pascuala Ortun, María José Andreotta: SOS Racismo in Spanien (28/55)

Walter Frey: Wahlen in Spanien 1993 (29/2)

Reiner Wandler: Francos Erbe. Mißhandlung und Folter in Spanien (31/46)

Walter Frey: Auch ETA foltert (31/46)

Holm-Detlev Köhler: Der Norden (Asturien, Baskenland, Galicien) (31/55)

Holm-Detlev Köhler: Nico geht und es kommen schwierige Zeiten. Zum Abschied des UGT-Vorsitzenden Nicolás Redondo (32/56)

Jordi Muñoz (im Gespräch mit Núria Cadenas): „Gefängnis ist Armut” (32/60)

Malin Bode: Núria Cadenas (32/61)

Stephan Ozsváth: „Hitler – un canto a la paz”. Spanische Nazis als Organisatoren des europäischen Rechtsextremismus (32/63)

Stephan Ozsváth: „Los hijos del 20-N” (32/64)

Holm-Detlev Köhler: ... und Felipe González? (33/76)

Rubén Vega García: Eine Industrieregion im Abwind. Asturien: Wahlen, politische Parteien und soziale Basis (33/78)

Holm-Detlev Köhler: Baskischer Wahlcocktail (35/2)

Norbert Rehrmann, Die politische Metamorphose des Schriftstellers und Exkulturministers Jorge Semprún. Kleine Polemik aus Anlaß der diesjährigen Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels (35/43)

Holm-Detlev Köhler: Ein Richter bringt Felipe González ins Wanken (36/6)

Volker Jaeckel: Die Prinzessin, der Präsident der PSOE und der Pelotazo (36/7)

v.V.: Eine Kontroverse um Tranvía in der spanischen Tageszeitung El País (37/82)

Walter Frey: „Political Correctness” (38/3)

Holm-Detlev Köhler: Die Abtreibung des Felipismo (38/8)

Holm-Detlev Köhler: Die Abtreibung der Abtreibungsdebatte (39/44)

Walter Frey: Wahlen in Portugal und Spanien (40/4)

Holm-Detlev Köhler: Transiciomanía (40/5)

Georg Pichler: Der zweite Tod des Francisco Franco. Impressionen aus Spanien 20 Jahre danach (40/10)

Holm-Detlev Köhler: „Die zweite Transición?” Nach den Wahlen in Spanien vom 3. März (41/28)

Volker Jaeckel (im Gespräch mit Ignacio Sotelo): España desencantada oder Spanien am Beginn des Post-Felipismo? (41/31)

Holm-Detlev Köhler: Spanien, der Südwall der Festung Europa (45/33)

Simone Finck, Bernd Rudolphy: Keine Raketenbasis auf der Insel Hierro (46/55)

Walter Frey: ETA (46/4)

Jon Alvarez Fernández: Linker Autismus in Euskadi. Die libertäre Bewegung und ETA (47/26)

Dieter Götze: Weibliche Berufstätigkeit in Spanien (48/43)

Amada Traba Díaz: Frau und Stadt. Das Beispiel Vigo (48/47)

Xavier Giró: Linke entzwei. Izquierda Unida im Streit mit sich selber (48/50)

Klaus-Jürgen Nagel: Spanien – eine „Nation aus Nationen”? (49/4)

Holm-Detlev Köhler: Der Borrell-Effekt. PSOE-Revival in Spanien? (49/17)

Peter A. Kraus: Der Autonomiestaat. Ein funktionsfähiges Dauerprovisorium? (49/24)

Ludger Mees: Die Basken. Ein Versuch über Forschungsreisende, Kochtöpfe, Dynamitmixer und Friedensstifter (49/27)

Klaus-Jürgen Nagel: Katalonien. Nation oder Region, „Litauen” oder „Motor der spanischen Wirtschaft”? (49/30)

Carsten Sinner: Aranesisch, eine lebende Sprache (49/33)

Xosé M. Núñez Seixas: Wann erwacht Breogán? Der galicische Nationalismus an der Schwelle des 21. Jahrhunderts (49/44)

Johannes Kabatek: ¿En galego? ¡o que ti queiras! Zum Galicischen heute (49/49)

Ulrich Harmes-Liedtke: „Was wollen die guten Leute von La Mancha bloß mit einer Autonomie anfangen?” (49/53)

Jacint Jordana: Wie nationalistisch sind die Gewerkschaften in den historischen Autonomen Regionen? (49/56)