Tranvía  ·  Register             

  Register/Überblick            Lieferbare Tranvía-Hefte              Startseite


Dieses Register ist nach pragmatischen Gesichtspunkten gegliedert. Wo es sinnvoll erschien, sind Texte auch unter mehr als einer Rubrik aufgeführt. Die Auflistung ist chronologisch, d.h. die Einträge sind nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung angeordnet. Die Zahlenangaben am Ende eines jeden Eintrags verweisen auf Heftnummer und die Seite, auf welcher der Artikel beginnt (z.B. 28/65 = Tranvía Nr. 28, Seite 65).
Wir liefern grundsätzlich nur komplette Hefte (Preise: s. "Lieferbare Tranvía-Hefte"; bei Abnahme von mindestens 4 Heften kostet ein Heft 2,– €). Bei Artikeln aus vergriffenen Tranvía-Ausgaben liefern wir diese Texte als Fotokopie zum Preis von 0,50 € pro Seite (jeweils zzgl. Versandkosten).

Bestellhinweise und Lieferbedingungen: Alle Preise in Euro. Die Preise sind Bruttopreise und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Bei Bestellungen direkt beim Verlag wird eine Versandkostenpauschale (Inland) in Höhe von 2,– Euro für Porto und Verpackung in Rechnung gestellt (s. auch unsere Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen: AGB). Gemäß den gesetzlichen Vorschriften sind wir dazu verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass Warenbestellungen zahlungspflichtig sind und dass zuzüglich zum Preis der bestellten Ware 2,– Euro als Versandkostenpauschale in Rechnung gestellt werden; der Gesamtpreis enthält 5 % gesetzliche Mehrwertsteuer.

Datenschutz: Datenschutzerklärung
Hier Bestellung per E-Mail:
Zahlungspflichtige Bestellung:

Preis der Ware zzgl. 2,– Versandkosten
und incl. 5 % Mehrwertsteuer

edition tranvía
Postfach 15 04 55
D-10666 Berlin
www.tranvia.de
E-mail:
Tranvia@t-online.de
 
Allgemeine Geschäfts-  u.
Lieferbedingungen:
AGB
Impressum


Register online (für die Tranvía-Ausgaben Nr. 1-50):

SACHTHEMEN – Stichwort: LITERATUR – LATEINAMERIKANISCHE LITERATUR

Hans Joachim Sell: Erinnerung an Abende mit Jorge Luis Borges (1963) (3/35)

Adelheid Hanke-Schaefer: Borges-Ausstellung in Madrid (5/38)

Christina Albrecht (im Gespräch mit Jorge Edwards): Die Erben des Quijote (5/39)

Claudio Lange (im Gespräch mit Gonzalo Rojas und Hilda Ortiz): „Fast alles ist etwas Anderes” (10/97 + 11/81)

Walter Frey (im Gespräch mit Carlos Azevedo): Vom Dialog über Grenzen (12/30)

Adelheid Hanke-Schaefer (im Gespräch mit María Kodama): Die Internationale Jorge Luis Borges-Stiftung (24/42)

o.V.: Mexiko ‘92, Frankfurter Buchmesse (26/27)

Alexander Dobler: Severo Sarduy, über Paris nach Europa. Warum wir uns trotzdem mit dem Werk des Schriftstellers beschäftigen sollten (31/20)

Carlos Alberto Azevedo: Brasilien im Werk von „o Judeu”. Ein ‘Carioca’ verfaßt Marionettenopern in Lissabon (34/12)

Werner Altmann: Der zeitgenössische historische Roman in Kolumbien (34/14)

Norbert Rehrmann: „Damals sprach man von Sozialismus”. Der kubanische Schriftsteller Manuel Pereira (34/17)

Adelheid Hanke-Schaefer: Drei Jahrzehnte Rayuela – Zum zehnten Todestag von Julio Cortázar (34/19)

Diana Garcia Simon: Zum Tode von Juan Carlos Onetti (34/20)

Dagmar Bechtloff: Ein humanistischer Lebensentwurf. Sor Juana Inés de la Cruz, Mexiko 1648-1695 (34/23)

Nele-Marie Brüdgam: Brasilianische Literatur auf der Buchmesse 1994. Was zu sagen bleibt — ein Überblick (35/55)

Diana Garcia Simon: Von der Literatur und anderen Dämonen. Lateinamerikanische und spanische Verlage auf der Frankfurter Buchmesse (35/57)

Günther Schmigalle: Das Deutschlandbild Rubén Daríos (36/41)

Sheldon B. Liss: Das politische Denken Rubén Daríos (36/49)

Michael Köhler (im Gespräch mit Cristina Peri Rossi): Zwischen Barcelona und Montevideo oder Die Romantik der Ludopathie (37/66)

Adelheid Hanke-Schaefer: Erinnerung an Julio Ramón Ribeyro (37/73)

Ulla Varchmin: Im Paradies. José Lezama Lima (39/26)

Adelheid Hanke-Schaefer: Polemik um das Frühwerk von Jorge Luis Borges (39/62)

Günther Schmigalle: Verlagsarbeit in und nach der Revolution. Die „Editorial Nueva Nicaragua” (1981-1995) (40/42)

Gonzalo Rivas Novoa: Offener Brief an José Coronel Urtecho (40/50)

Barbara Dröscher: Neue Prosa aus Nicaragua (40/51)

Erna Pfeiffer: Kleine Geschichte der lateinamerikanischen Literatur (40/58)

Adelheid Hanke-Schaefer: Internationales Borges-Seminar in Madrid (40/62)

Andrea Reidt: Berthold Zilly – das Genie der Geduld. Zur Übersetzung von Euclides da Cunhas Os Sertões (40/61)

Michael Nungesser: Literatur auf Schnur. Poesie und Holzschnitt aus Brasilien (41/67)

Nele-Marie Brüdgam: Ein großer Fisch. Mario Vargas Llosa ist wieder voll in seinem Element (41/70)

Christoph Strosetzki: Anmerkungen zur Rezension von Erna Pfeiffer (41/73)

Erna Pfeiffer: Antwort auf die Replik von Christoph Strosetzki (41/74)

Volker Jaeckel: Unbequem und unbeugsam. Vor 300 Jahren starben Zumbi dos Palmares und Gregório de Matos (41/77)

Enrique A. Ros: Radikal subjektiv – braves Handwerk. Zwei autobiographische Romane aus dem heutigen Kuba (R. Arenas; M. Barnet) (41/79)

Adelheid Hanke-Schaefer: Vom Leser zum Autor. Julio Cortázars Keats-Biographie (42/54)

Günther Schmigalle: Von der Steinzeit zur Quantentheorie. Neues zu Cardenals „Cántico Cósmico” (42/63)

Barbara Dröscher: Der Weg nach Waslala. Gioconda Bellis Romane (43/14)

Ulla Varchmin: Das Spinnennetz. Begegnung mit Victoria Ocampo (43/21)

Renate Heß: DomRep – USA, hin und zurück. Die dominikanische Schriftstellerin Julia Alvarez (43/27)

Ulla Varchmin: Erotische Rebellion. Die kubanische Schriftstellerin Zoé Valdés (44/64)

Ulla Varchmin: Gespräch mit Zoé Valdés (44/65)

Dieter Masuhr: Neun nikaraguanische Dichter (45/53)

José Coronel Urtecho: Von Dieter Masuhr gemalt werden oder Selbstbildnis mit Maler (45/58)

Günther Schmigalle: Das Spanienbild Rubén Daríos (45/62)

Barbara Dröscher: Carmen Boullosa – ein Portrait (48/60)

Barbara Dröscher (im Gespräch mit Carmen Boullosa): „Die Realität diskutieren” (48/61)

Thomas Wagner: Film und Literatur in Cuba (50/60)