Tranvía  ·  Register             

  Register/Überblick            Lieferbare Tranvía-Hefte               Startseite


Dieses Register ist nach pragmatischen Gesichtspunkten gegliedert. Wo es sinnvoll erschien, sind Texte auch unter mehr als einer Rubrik aufgeführt. Die Auflistung ist chronologisch, d.h. die Einträge sind nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung angeordnet. Die Zahlenangaben am Ende eines jeden Eintrags verweisen auf Heftnummer und die Seite, auf welcher der Artikel beginnt (z.B. 28/65 = Tranvía Nr. 28, Seite 65).
Wir liefern grundsätzlich nur komplette Hefte (Preise: s. "Lieferbare Tranvía-Hefte"; bei Abnahme von mindestens 4 Heften kostet ein Heft 2,– €). Bei Artikeln aus vergriffenen Tranvía-Ausgaben liefern wir diese Texte als Fotokopie zum Preis von 0,50 € pro Seite (jeweils zzgl. Versandkosten).

Bestellhinweise und Lieferbedingungen: Alle Preise in Euro. Die Preise sind Bruttopreise und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Bei Bestellungen direkt beim Verlag wird eine Versandkostenpauschale (Inland) in Höhe von 2,– Euro für Porto und Verpackung in Rechnung gestellt (s. auch unsere Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen: AGB). Gemäß den gesetzlichen Vorschriften sind wir dazu verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass Warenbestellungen zahlungspflichtig sind und dass zuzüglich zum Preis der bestellten Ware 2,– Euro als Versandkostenpauschale in Rechnung gestellt werden; der Gesamtpreis enthält 5 % gesetzliche Mehrwertsteuer.

Datenschutz: Datenschutzerklärung
Hier Bestellung per E-Mail:
Zahlungspflichtige Bestellung:

Preis der Ware zzgl. 2,– Versandkosten
und incl. 5 % Mehrwertsteuer

edition tranvía
Postfach 15 04 55
D-10666 Berlin
www.tranvia.de
E-mail:
Tranvia@t-online.de
 
Allgemeine Geschäfts-  u.
Lieferbedingungen:
AGB
Impressum


Register online (für die Tranvía-Ausgaben Nr. 1-50):

SACHTHEMEN – Stichwort: UMWELT, ÖKOLOGIE

Editorial „Nicht nur in eigener Sache“: Atomkraft (2/2)

Gudrun Decker: Portugal als europäische Halbkolonie (5/62)

Alexander Carius: Umweltschutz in Portugal. Zum aktuellen Stand (9/42)

Alwine Woischnik: Probleme einer (immer noch) schwachen Ökologiebewegung in Spanien (11/46)

Walter Frey: Afrika am Tropf (11/46)

Gunnar Seitz (im Gespräch mit Karlo): Öko-Anarchismus in Portugal (11/50)

Stephan Ozsváth: „Verde, que te quiero, verde”. Grün in Granada (11/51)

Colectivo Zahack: „Sie machen das Land zur Wüste” (12/50)

Johannes Spiegel-Schmidt: Ökologiebewegung in Galicien (12/51)

Petra Deimer: Madeira, eine Insel für Wale. Vom Walfang zum Walschutz (15/32)

Colectivo Zahack: Eukalyptus vs. Landwirtschaft (15/68)

Claudia Zwiener, Werner Staub, Benito Hernández: Alternativprojekte in Spanien. Eine Studienreise (16/71)

Colectivo Zahack: Selbstbestimmt für Naturerhalt (16/74)

Jordi Bigas: Tschernobyl in Katalonien. Was hätte in Vandellós geschehen können? Ein nukleares Szenario (16/75)

Werner Menke: Perle mit schwarzen Flecken. Die Ölpest von Madeira und Porto Santo (17/63)

Werner Menke: Rio Guadiana. Brückenschlag über Grenzfluß bedroht Naturschutzgebiet (18/21)

Werner Menke: Umweltnachrichten aus Portugal 1990 (20/50)

Walter Frey: Wasser für Lissabon (21/27)

Werner Menke: Umweltnachrichten aus Portugal 1991 (24/58)

Alexander Carius: Dynamisierung oder Hemmnis? Auswirkungen der EG-Umweltpolitik in Spanien und Portugal (24/61)

Gerd Held: Das Dilemma der Mittelmeer-Regionen (27/22)

Martin B. Fischer: Wasser & Umwelt (30/3)

Irmgard Mailandt: Feuer und Wasser (30/8)

Uta Felten: „¡El último tira!” Sevilla 12 Stunden ohne Wasser (30/10)

José Vicente Lopes: Trockenheit und Armut. Zum Beispiel Kap Verde (30/11)

José Manuel Fernandes: Für ein Öko-Aquädukt in Lissabon (30/12)

o.V.: Das Wassermuseum in Lissabon (30/12)

Martin B. Fischer: Feuchtgebiete (30/15)

Alicia Rivera: „Doñana ist das Wasser”. Das größte Feuchtgebiet Spaniens zwischen Bedrohung und Regeneration (30/16)

Francesc La Roca: Krieg um Wasser? Die Konfrontation zwischen dem trockenen und dem feuchten Spanien (30/18)

Martin B. Fischer: Eukalyptuspla(nta)gen in Portugal und Spanien (30/18)

Coordinadora de Organizaciones de Defensa Ambiental/CODA: Wasserbaupolitik und Umwelt in Spanien (30/20)

Mário de Carvalho: Der Rio Guadiana erstickt. Ein Wasserfarn als Indikator des portugiesisch-spanischen Umweltbewußtseins (30/23)

Angela Viegas: Aus dem Brunnen in die Sickergrube. Viele Portugiesen sind nicht an das Trinkwasser- oder Kanalnetz angeschlossen (30/25)

Greenpeace España: Zum Beispiel Benidorm. Einleitung von Abwässern ins Mittelmeer (30/26)

Alexander Carius, Helge Jörgens: Bürgerinitiativen und Parteien im Umweltschutz in Portugal (30/32)

Alexander Carius: Bürgerinitiativen und Parteien im Umweltschutz in Spanien (31/65)

Guido Schmidt: Naturschutzpolitik in Spanien (33/74)

Guido Schmidt: ICONA und Natura 2000 (33/74)

o.V.: Waldbrände in Spanien (36/9)

Joan Martínez Alier: Ökologische Geschichte. Beispiele aus dem Andenraum (38/62)

Ana M. Romão, Welche Zukunft hat der Alentejo? (41/61)

o.V.: Matavenero. Ein Erfahrungsbericht (41/62)

Eva Schmitt: Tourismus – „alles banana?” La Palma: Umweltgruppen kämpfen gegen Tourismus als Monokultur (42/33)

o.V.: Natur und Reisen (42/37)

Rolf Brüning: Spanien, Verlängerung Afrikas. Bodenerosion, Desertifikation, Trockenheit (43/61)

Alberto Tabares: Die eroberte Insel. Zwei Welten auf La Palma: Touristen statt Bananen (46/53)

o.V.: Fuerteventura. Proteste gegen Chillida-Kunstwerk (46/54)

Simone Finck, Bernd Rudolphy: Keine Raketenbasis auf der Insel Hierro (46/55)

Hildegard Resinger: Barcelona – „Velo-city ‘97” (47/47)

Halo Saibold: Ferntourismus – grenzenlos? Seltener, länger und intensiver reisen statt weiter, öfter und billiger (50/26)

Jordi Bigas (im Gespräch mit Mario Robles): Die Zukunft pflanzen (50/29)